Notizen
Treffer 1 bis 50 von 456
Notizen | Verknüpft mit | |
1 | genanntes Geburtsdatum ist offensichtlich falsch. [* 27 Okt. 1867 und oo 5 Mai 1861] | Angerstein Johann Christian Friedrich
|
2 | RESN privacy | Anna
|
3 | (Research):http://trees.ancestry.de/pt/ListView.aspx?tid=6459478 Eine Reihe von Apitzsch aus Gallen bei Ancestry | Apitzsch Elisabeth
|
4 | (Research):Auf CD 139 sind Bartholommeus aus Altranstädt Geburt 1815 vorhanden | Bartholomäus Frieda
|
5 | (Research):Taufpaten: 1. Marten Mertens; 2. Otto Kriehten; 3. Trine Knüppers; 4. Grete Götschen | Bathmann Hinrich
|
6 | (Research):Taufpaten: 1. Hinrich Steilen; 2. Claus Tietjen; 3. Trine Wohltmann | Bathmann Lüder
|
7 | Quelle: Heiratsurkunde, Standesamt, Doberschtz, Nr: 29/06 | Baum Wilhelm Otto
|
8 | OCCU: POST W 2860 OCCU: SOUR @S2@ | Böschen Johann Diedrich Philipp
|
9 | 1638: nur Joh. Bötjer 2 Kühe 1647: 21.OM ohne Haus 20J: Joh. 1 K 1653: Johann/Lüder, Überhamm N.N. 1664: einz. Bötjer 1670: Hsl. auf OM17 Hs. 2 K 1677: geht betteln 1678: Bremer Vogt | Bötjer Harm
|
10 | 1664: Wd NN, OM NN 1670: Wd 3 bei seinem Schwiegervater Marten Brünings im Hause, 1 Kuh frei für ein p. Jahre, bis er sich ein eig, Haus bauen kann. 1677: Joh. Bötkers Wwe. pauper, 12 gr 1682: Joh. Bötkers Wwe. gehet betteln 1691: NN (nur Männer, auch Wwen) 1 Kuh frei für ein paar Jahre bis er sich ein eigenes Haus bauen kann, | Bötjer Johann
|
11 | (Medical):Alter: 79J | Behrens Mette
|
12 | (Research):der erste Geburtseintrag mit dem Nachnamen Benndorf ist im KB Weltewitz erst 1785 eingetragen (Johanna Rosina). Die erste Hochzeit 1784 (Johann Martin). Die erste Beerdigung 1787 (Johann Go ttfried). Die Eltern von Johana Rosina müssen also zugezogen sein. | Benndorf Johanna Rosina
|
13 | (Medical):Alter: 71J | Berens Bernd
|
14 | (Research):weitere Kinder im OFB Teufelsmoor | Berens Gevert
|
15 | einzige Tochter | Bertholdt Eva Christiana
|
16 | Wohnort Buschhausen Kinder im OFB Lesum | Blendermann Johann Hinrich
|
17 | (Research):weitere Kinder im OFB Lesum sehr umfangreiche nachkommenschaft unter Gedbas (Rita Bömermann) | Blendermann Jost
|
18 | CHR: AGNC Schmargendorf BURI: AGNC Lichterfelde | Boge Christa Margarete Elisabeth
|
19 | Alter lt. Sterbeeintrag: 41 Jahre, Ww | Bolland Harm
|
20 | (Medical):Alter: 69J | Brünjes Anne Margreth
|
21 | (Research):http://www.j-plate.de/schnaars/persons/d00/d00/d85/p70.html | Brünjes Arp
|
22 | Übernimmt 1843 das Haus seines Vaters am Huddelberg (heute Kreissparkasse) | Brünjes Carl Diedrich Friedrich
|
23 | Ausgewandert 1874 nach Brooklyn | Brünjes Carl Jacob Hermann
|
24 | oo 1845 nach lehe | Brünjes Catharina Dorothea
|
25 | Insgesamt 7 Kinder Errichtet 1771 ein Haus, das zur Vollbürgerstelle mit der alten Haus Nr. 260 (heute Kreissparkasse Ecke Neue Str./Huddelberg) gehörte | Brünjes Dierk Hinrich
|
26 | Death: 23 OCT 1913 in University Hospital, San Francisco, CA | Brünjes Gesine Rebecka
|
27 | (Research):weitere Vorfahren und Nachfahren unter: http://worldconnect.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=AHN&db=herbgrot&id=I5598 | Brünjes Harmen
|
28 | Kommentar: 1706 Witwer in Burgdamm Alter lt. Sterbeeintrag: 53 Jahre | Brünjes Henrich
|
29 | ausgewandert | Brünjes Jürgen Diedrich Hinrich
|
30 | wandert aus | Brünjes Johann Diederich Friedrich
|
31 | Jahreszins und 4 Tage Mähen | Brünjes Marten
|
32 | (Research):Kommentar: vorehelich geboren | Brünjes Meta Anna
|
33 | weitere Kinder im OFB Teufelsmoor | Brünjes Tibbeke
|
34 | (Research):Identisch mit : http://gw0.geneanet.org/index.php3?b=225&lang=de;p=bekke;n=breden;oc=2 siehe auch http://www.nadineramm.de/ | Breden Becka
|
35 | RESN privacy | Brinkmann
|
36 | (Research):Hugenottin | Bromand Johanne
|
37 | (Research):Bestattung in Dortmund-Brakel | Brzoska Martha Emilie
|
38 | Grabstein: unter Grabsteine Maus | Buggeln Hinrich Johann
|
39 | Alter lt. Sterbeeintrag: 63 Jahre | Bullwinkel Ahlheit
|
40 | Kommentar: Lt. Taufeintrag in Bramstedt in Hambergen getauft | Bullwinkel Georg
|
41 | Alter lt. Sterbeeintrag: 2 Jahre, 6 Monate, 25 Tage | Bullwinkel Meta Catharina
|
42 | RESN privacy | Buschner Frederick
|
43 | Alter: 80J | Butt Ahlke
|
44 | Cordt Butt kaufte den Hof zu Isehorn bereits 1692 vom Gutsherren frei, löste ihn also aus dem Meierverband. Eine Urkunde vom 28.10.1654 belegt, dass Cordt Butt ein Häuslingshaus auf seinem Hof von d em bisherigen Besitzer Johann Oldenbüttel nach dessen Tod an den Knecht Hinrich Arensfeld übergeben will. Diese Urkunde besiegeln alle Betroffenen und ihre Zeugen mit einer "Marke", einem Zeichen, d as in zwei Fällen aus Buchstaben besteht, geschrieben wurde sie vom Pastor zu Scharmbeck. Aus dem kleinen Haus wird Isehorn Nr. 2 (heute Nr. 4 im Besitz der Familie Hinken). Das Todesjahr von Cordt Butt wird im OFB Lesum online abweichend mit "vor 1678" angegeben. gestorben im Januar 1684 begraben: 10 JAN 1684, Friedhof Scharmbeck Alter lt. Sterbeeintrag: 90 Jahre Landmilizliste: 1682 III) 90 Jahre, Halbbau in Isehorn, Söhne Gerd, 32 Jahre, Johann, 21 Jahre | Butt Cord
|
45 | (Research):Geburtsdatum lt. OFB Teufelsmoor um 1650. Als Todesdatum ist der Zeitraum zwischen 1689 und 1698 angegeben wegen einer Lücke im Kirchenbuch. | Butt Gerd
|
46 | Landmilizliste: 1682 II) 36 Jahre, Halbbau, Bruder Johann 27 Jahre Landmilizliste 1: 1682 III) 32 Jahre, Vater Cordt, 90 Jahre, Halbbau | Butt Gerd
|
47 | In der Hülseberger Chronik wird Johann Butt 1620 als Inhaber der Stelle Isehorn 1 genannt, auf der dreißig Jahre zuvor Cord Oldenbüttel (1595/6), davor Johann Alberts (1550) und als erster Pawell P rygge (1536) nachgewiesen sind. Der Hof wurde erstmals im Jahre 1332 urkundlich erwähnt, als Friedrich von Huda (Hude) sein Haus in Isehorn an seinen Onkel Martin von Hude verkaufte. Isehorn Nr. 1 ist ein Halber-Bau, also eine Halbhöfnerstelle, die 1670 bereits freigekauft war, d.h. aus dem Meierverband abgelöst. Die Familie Butt besitzt diesen Hof bis nach 1750, um 1800 geht er an Hinrich Semken und später über Carsten Ficken an Familie Beu (heute Isehorn Nr. 3). In den älteren Urkunden kommt der Name Butt nicht vor, wohl aber die Bezeichnung "zum Büttel" für Johann, den Bauern, der auf dem Bütteler Einzelhof am Ortsrand lebt. Seine Witwe Becke führt die Wirtschaft 1595 weiter, den zweiten Bütteler Einzelhof bewirtschaftet 1586 sein Sohn Johann zum Büttel jun. Ein Zusammenhang zu dem späteren Kurznamen "Butt" ist denkbar. Außerdem wird der Name "Oldenbüttel" zweimal in Zusammenhang mit dem Hof Isehorn 1 erwähnt, einmal Cord Oldenbüttel als Bauer, das andere Mal Johann Oldenbüttel als Häusling auf dem Hof und schl ießlich Gevert Oldenbüttel und davor Diedrich als Besitzer des Hofes auf der Elm. | Butt Johann
|
48 | (Medical):Alter lt. Sterbeeintrag: 83 Jahre, Witwe von Harm | Butt Trine
|
49 | weitere Kinder unter OFB Lesum | Butt Trine
|
50 | RESN privacy | Corish
|