Skip to content

Familie Jacob

Home
Zum Inhalt von RARAJACOB PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Administrator   
Freitag, 28. Dezember 2007
Nachfolgend erfahren sie, was Ihnen diese Seite alles zu bieten hat. Details zum Stand unserer Familienforschung. Wie ist der Stand der Dinge? Was haben wir für Quellen eingesetzt? Welche Bücher haben wir benutzt? Welche Online Hilfsmittel haben wir eingesetzt? Und das nicht als letztes: wie können Sie von unserer Arbeit profitieren. Wir vier von den "Jacöbsen" haben gelernt zu teilen und dementsprechend haben wir uns auch bemüht bei unserer Quellenforschung unser Wissen auch anderen Forschern zugänglich zu machen: z.B. die komplette digitale Kopie der einzelnen, schwer zu beschaffenden Bücher vorzunehmen und nicht nur die uns betreffenden Seiten abzufotografieren.

Im öffentlichen Teil: Komplette Digitalisate von Büchern, deren Urheberschutz abgelaufen ist  (z.B. 70 Jahre nach Tod des Authors oder mit Einverständniss des Authors bzw. deren Hinterbliebenen), wo das Interesse doch sehr speziell ist.. Hier sind Digitalisate zu nennen, die das 4. Thüringische Infanterie Regiment Nr. 72  aus Torgau betreffen. Mit diesem Regiment ist ein Jacob UrUrgroßvater  im Deutsch Französischen Krieg 1870 bei Rezonville gefallen. So konnten wir noch ein Foto in einem alten Buch von ihm finden. Sie finden alle Bücher und viele kleine Erinnerungsstücke dieses Regimentes in der Gallerie. Genauso haben wir in der Galerie noc einen Bereich der Transkription geschaffen. Hier sind einzelne Kirchenbuchseiten dargestellt, wo unser Verständniss für die alte Schrift nicht mehr reicht. Evtl. haben sie Zeit, Lust und Kenntniss unsere Transkription zu verbessern ?

Andere seltene, originale Bücher, die für viele Forscher interessant sind, haben wir der Digitalen Bibliothek (kurz DigiBib) zur Digitalisierung und Transkribition kostenlos zur Verfügung gestellt.  Im Moment sind zwei Bücher in Bearbeitung und stehen kurz vor der Veröffentlichung. Es ist das Instructionsbuch für den Infanteristen (1872)  und ein Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch (1887) . Weitere Bücher werden folgen.

Geschlossener Teil: Register und teilweise komplette Digitalisate von alten Kirchenbüchern. Es ist seitens der ev. Kirche nicht erwünscht, ohne Zustimmung, breitere Teile eines Kirchenbuches zu veröffentlichen. In diesem geschlossenen Bereich legen wir unsere Forschungsunterlagen zum Kirchenbuch Weltewitz offen, wenn ein berechtigtes Interesse da ist.

Letzte Aktualisierung ( Donnerstag, 3. Januar 2008 )
 
< zurück

Login